10 Februar 2017, Befähigt
Die Bierverkäufe in Sportkneipen stiegen am Samstag um 41,63%, da England und Wales ihre Eröffnungsspiele der Euro 2016 spielten, so der Bierqualitätsexperte Vianet. Das Unternehmen hat sich mit Propel zusammengetan, um tiefer in die Auswirkungen von Sportveranstaltungen auf den Umsatz einzutauchen.
Vianet sagte, dass zwischen 11 Uhr und Mitternacht durchschnittlich 429,74 Pints pro Pub verkauft wurden – ein Anstieg von 178,88 Pints im Vergleich zum Vorjahr. Die Haupthandelszeit lag zwischen 20 und 21 Uhr, wobei die Run Rate vor dem England-Spiel durchschnittlich 25,6 Pints betrug. Die Run Rate während der Matches betrug durchschnittlich 41,91 Pints und die Run Rate nach dem Match durchschnittlich 24,58 Pints.
Die Daten basierten auf einer Stichprobe von 4.000 Sportkneipen gegenüber einer Kontrollgruppe von 6.000 Nicht-Sportkneipen. Die Nicht-Sportkneipen verzeichneten ebenfalls einen Anstieg des Handels (plus 18%), was darauf hindeutet, dass entweder Verbraucher, die sich nicht für den Fußball interessierten, stattdessen diese Veranstaltungsorte besuchten oder, da der Fußball frei empfangbar war, alle die Möglichkeit hatten, das Spiel zu zeigen und somit davon profitierten, wenn auch in geringerem Maße.
Vianet sagte, dass der Wert der Euro 2016 für die Sportkneipen, der über ihrem normalen Handel bei £ 3,50 pro Pint liegt, £ 626,08 beträgt.
Wenn England es also ins Finale schaffen würde, wäre dies mindestens £ 3.756,48 in erhöhten Verkäufen pro Pub und £ 15m in erhöhten Verkäufen an die 4.000 Pubs in der Stichprobe wert. Die Qualität bleibt jedoch ein Problem.
Die Verbraucher erlebten nur, dass eines von vier Pints über eine überfällige Linie serviert wurde, was besser ist als die nationalen jährlichen Benchmark-Werte (gemäß dem Qualitätsbericht), was darauf hindeutet, dass die meisten Pubs ein gutes Verbrauchererlebnis gewährleisten wollten. Während der Euro 2016 werden Berichte für den nächsten Tag nach einem England-Spiel erstellt und dann wird ein wöchentlicher Bericht erstellt, um die Leistung während der gesamten Woche zu bewerten.